Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss
Ausbildungsbeginn
September
Berufsschule
Blockunterricht in der Klara Oppenheimer Schule in Würzburg
Ausbildung ist nicht in Teilzeit möglich.
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Der Fachinformatiker / die Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration plant und integriert Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik. Als Dienstleister im eigenen Haus, in Außenstellen oder bei Pfarreien richtest Du diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein, betreibst und verwaltest sie. Dazu gehört auch, dass Du bei auftretenden Störungen Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben kannst. Du berätst interne und externe Anwender bei Auswahl und dem Einsatz der Geräte und löst Anwendungs- und Systemprobleme. Die Erstellung von Systemdokumentationen gehört ebenso zu Deinen Aufgaben sowie die Durchführung von Schulungen.
Durchhaltevermögen brauchst du, wenn sich Fehlersuchen als schwierig erweisen. Wenn man z.B. komplexe Systeme für den Kunden einrichtet, sind Sorgfalt, Flexibilität und Serviceorientierung gefragt.
Besonders wichtig sind die Schulfächer Mathematik und Informatik: Wer z.B. logisches Verständnis und Programmierkenntnisse mitbringt, ist im Vorteil. Für die Lektüre von Fachliteratur oder Benutzerhandbüchern sind z.T. Sprachkenntnisse in Englisch erforderlich.
Die Ausbildungs-Vergütung erfolgt nach ABD (Anlehnung an den öffentlichen Dienst)
Nach Ende der Ausbildung Übernahme in ein befristetes Arbeitsverhältnis für 1 Jahr.
Als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration arbeitest du in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten, z.B. Systemhäuser, aber auch branchenübergreifend bei solchen Firmen, die entsprechende Informations- und Kommunikationstechnik anwenden.
In der EDV-Stelle im Bischöflichen Ordinariat wirst du in entsprechenden Bereichen eingesetzt, die mit der Erstellung und Pflege von Systemen und Netzen beschäftigt sind. Im Büro arbeitest du an festen Arbeitsplätzen. Im Außendienst sind wechselnde Arbeitsorte direkt beim Kunden die Regel.
© 2025 Bistum Würzburg Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen