Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kaufmann/frau für Büromanagement

Ausbildungsdauer
3 Jahre 

Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss

Ausbildungsbeginn 
September

Berufsschule
1-2 Tage die Woche

Ausbildung nach Absprache in Teilzeit möglich.

Ausbildungsinhalte / Aufgabenbeschreibung

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. 
Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Mithilfe ihrer guten Kenntnisse in der Informationsverarbeitung recherchieren sie Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Unter Beachtung rechtlicher Vorgaben insbesondere des Datenschutzes und der Datensicherheit unterstützen sie betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.

Informationen zum Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Du solltest über gute Kenntnisse in Deutsch (Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck) verfügen. Ebenso ist das Beherrschen der Grundrechenarten, sowie der Prozent- und Dreisatzrechnung absolut notwendig um eine erfolgreiche Ausbildung absolvieren zu können. Förderlich sind außerdem gute Kenntnisse und Erfahrungen mit der modernen Datenverarbeitungstechnik.

Für eine erfolgreiche Ausbildung darf natürlich auch der Spaß an der Arbeit nicht fehlen. Ein zukünftiger Kaufmann für Büromanagement sollte daher Interesse an schriftlicher Tätigkeit, wie sie bei allgemeinen Büro- und Verwaltungsarbeiten anfällt, sowie am Umgang mit Daten und Zahlen haben. Zusätzlich sollte es an Organisationstalent sowie am wirtschaftlichen Denken nicht fehlen. 

Du solltest außerdem umgänglich und kommunikationsfreudig sein, da du sowohl persönlich als auch am Telefon auf ständig wechselnde Menschen triffst, mit denen du auf unterschiedlichste Weise verständigen musst. 
Du solltest Interesse am kirchlichen Geschehen haben und dich mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche identifizieren.

Die Ausbildungs-Vergütung erfolgt nach ABD (Anlehnung an den öffentlichen Dienst)

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Jahressonderzahlungen
  • Zusatzversorgung
  • Abschlussprämie nach bestandener Prüfung
  • Tag der Auszubildenden
  • Innerbetrieblicher Unterricht
  • 30 Tage Urlaub

Nach Ende der Ausbildung Übernahme in ein befristetes Arbeitsverhältnis für 1 Jahr.

Neben den klassischen Stellen in den Sekretariaten der Hauptabteilungen/Abteilungen sind grundsätzlich auch Einsätze als Sachbearbeiter/in möglich. 
Weiterbildungsmöglichkeiten sind grundsätzlich in allen Einsatzfeldern nach der Ausbildung möglich. Sie erfolgen nach individuellem Einsatzgebiet und betrieblichem Interesse in Absprache mit dem jeweiligen Dienstvorgesetzten und der Personalabteilung.