Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Wie werde ich Gemeindereferentin

oder Gemeindereferent?

Der Beruf

Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Bistum Würzburg

  • unterstützen und begleiten Menschen auf ihren Lebens- und Glaubenswegen
  • gestalten kirchliches Leben im Team mit Haupt- und Ehrenamtlichen
  • arbeiten professionell und konzeptionell an pastoralen Projekten
  • feiern Gottesdienste und gestalten religiöse Angebote
  • begleiten in der Vorbereitung auf den Empfang der Sakramente
  • erteilen Religionsunterricht und sind in der Bildungsarbeit tätig
  • übernehmen Leitung und Verantwortung in Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen

Voraussetzungen und Studium

  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion
  • Freude am Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen
  • Kreativität und Teamfähigkeit
  • persönlicher Glaube und Teilnahme am Leben der Kirche
  • Interesse und Neugier haben, Neues kennenzulernen
  • Unsicherheit, Anfragen und offene Situationen aushalten können
  • vom eigenen Glauben erzählen können
  • selbstverantwortlich und lebenslang lernen wollen
  • Freude daran haben, innovativ zu denken
  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • oder mittlerer Bildungsabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung

Grundlage für den Beruf des Gemeindereferenten, der Gemeindereferentin ist das Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit, auch Angewandte oder Praktische Theologie  - kann auch dual absolviert werden - genannt (Abschluss: Bachelor of Arts B.A.; Regelstudienzeit: 7 Semester).

Mögliche Studienorte sind beispielsweise

    • der Campus der KSH in Benediktbeuern

    • die Katholische Hochschule Freiburg

    • die Fachakademie Freiburg (rein kirchlicher Abschluss)

    • St. Georgen in Frankfurt

Allen Studiengängen gemeinsam ist eine enge Verbindung von praxisorientiertem Studium und praktischer Befähigung.

Einen ganz neuen Zugangsweg bietet seit Herbst 2024 das Duale Studium Online an der KSH in Benediktbeuern. Hier schließen Studierende mit dem Studium gleichzeitig einen Arbeitsvertrag mit dem Bistum Würzburg ab und sind parallel zum Studium in unterschiedlichen pastoralen Feldern eingesetzt, die eng mit der Lehre an der KSH verknüpft sind.
Eine Bewerbung beim Bistum Würzburg (Studienbeginn: 1. Oktober) ist bis zum 30. Juni des jeweiligen Jahres bei der Ausbildungsleitung möglich.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten folgendes enthalten:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf mit Angabe von Konfessionszugehörigkeit und Familienstand sowie Foto
  • letztes Zeugnis (Kopie genügt) und
  • ein Referenzschreiben aus Ehrenamt, Religionsunterricht o.Ä. 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über das kirchliche Fernstudium Theologie im Fernkurs den Weg zum Gemeindereferenten bzw. zur Gemeindereferentin einzuschlagen. Es müssen dafür alle vier Kurse (Grund- und Aufbaukurs, Religionspädagogischer Kurs und Pastoraltheologischer Kurs, Dauer etwa fünf Jahre) abgeschlossen werden. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Theologie im Fernkurs oder der Ausbildungsleitung.

Die Ausbildung zur Gemeindereferentin oder zum Gemeindereferenten

Die Ausbildung zum Gemeindereferenten, zur Gemeindereferentin, gliedert sich in zwei Phasen:

1. die Phase der Studienbegleitung (Phase 1)

2. die Phase der Berufseinführung (Phase 2)

Zu Beginn des Studiums nehmen Studierende Kontakt mit der Ausbildungsleitung auf. Sie können dann Mitglied im Bewerber/innenkreis des Bistums werden. Bereits während des Studiums nehmen Sie an begleitenden Maßnahmen und Veranstaltungen teil, die am Studienort von den Mentoraten, aber auch vom Bistum Würzburg selbst angeboten werden.

Elemente der Studienbegleitung sind u.a.

  • Reflexions- und Feedbackgespräche mit der Ausbildungsleitung
  • Vernetzung der Studierenden untereinander & Räume zur Begegnung
  • Workshops, Studientage und Wochenenden zu pastoralen und spirituellen Themen, auch in Kooperation mit Studierenden anderer pastoraler Berufe
  • Standortgespräche während der im Studium integrierten Praktika
  • Geistliche Begleitung
  • Möglichkeit zur Stimmbildung

Die Phase der Studienbegleitung endet mit dem Studienabschluss und der Bewerbung für die Berufseinführung.

Nach dem erfolgreichen Studium erfolgt die verpflichtende dreijährige Berufseinführung. Diese Zeit ist geprägt von der Arbeit vor Ort in einem Pastoralen Raum mit Religionsunterricht und praxisorientierten Ausbildungsveranstaltungen.
In verschiedenen Konstellationen erfolgt die Berufseinführung berufsgruppen- und diözesanübergreifend.

Elemente der Berufseinführung sind u.a.

  • gestufte Begleitung durch Mentor/in in Gemeinde und Betreuungslehrer/innen in Schule
  • Reflexions- und Feedbackgespräche
  • praxisorientierte Ausbildungsveranstaltungen (ganze Wochen und Einzeltage)
  • Pastorale Projektarbeit
  • geistliche Begleitung, geistliche Tage und Exerzitien
  • Supervision in einer Gruppe

Die Phase endet mit der Zeiten Dienstprüfung in verschiedenen Prüfungsmodulen und der Bewerbung zur Übernahme in den unbefristeten Dienst des Bistums.

Kontakt

Weitere Informationen