
Auf einen Blick
Der Beruf


Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Bistum Würzburg
- vermitteln die christliche Botschaft in Schule, Kitas, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
- feiern Gottesdienste und entwickeln neue Formen, den Glauben zu leben
- motivieren, befähigen und unterstützen Menschen in ihrem christlichen Engagement
- beraten und begleiten Menschen in Lebens- und Glaubensfragen und in Notlagen
- vernetzen Menschen und Gruppen, die in Kirche und Gesellschaft aktiv sind
- übernehmen in ihrem Dienst Leitung und Verantwortung für Gemeinden, Verbände, Teams und Menschen
- fördern mit ihrer theologischen Fachkompetenz die Weiterentwicklung von Kirche in der Welt
- arbeiten im Sinne einer innovativen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Pastoral
Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten leisten durch ihre fundierte theologische Qualifikation einen spezifischen Beitrag für die Verwirklichung der Kirche im Kontext gesellschaftlicher Pluralität. Deshalb ist dieser Beruf zukunftsträchtig, anspruchsvoll und notwendig zugleich.
Voraussetzungen und Studium
- Interesse und Neugier haben, Neues kennenzulernen
- fähig sein, mit Menschen in Kontakt zu treten und Beziehungen zu gestalten
- bereit sein, eigene Überzeugungen in Frage stellen zu lassen
- Unsicherheit, Anfragen und offene Situationen aushalten können
- vom eigenen Glauben erzählen können
- selbstverantwortlich und lebenslang lernen wollen
- Freude daran haben, innovativ zu denken
- allgemeine Hochschulreife
- und Studium der Katholischen Theologie mit dem Abschluss Magister/Magistra Theologiae (Regelstudienzeit: 10 Semester)
Antworten zu Fragen rund um das Studium finden Sie beispielsweise auf der Seite der Theologischen Fakultät an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Es gibt auch die Möglichkeit, mit dem Staatsexamen für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II den Weg hin zum Pastoralreferenten bzw. zur Pastoralreferentin zu gehen. In diesem Fall sind theologische Ergänzungsstudien erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Ausbildungsleitung.
Die Ausbildung zur Pastoralreferentin oder zum Pastoralreferenten
Die Ausbildung zur Pastoralreferentin, bzw. zum Pastoralreferenten gliedert sich in zwei Phasen:
1. die Phase der Studienbegleitung (Phase 1)
2. die Phase der Berufseinführung (Phase 2)
Diese Phase beginnt mit dem Studium an einer katholisch-theologischen Fakultät. Es empfiehlt sich, bereits zu Beginn des Studiums Kontakt zur Ausbildungsleitung des Bistums aufzunehmen. Spätestens bis zum 4. Semester sollte dies erfolgt sein.
Studierende können dann Mitglied im sogenannten Bewerber:innenkreis werden. Hier bekommen sie die Möglichkeit, wichtige persönliche, spirituelle und pastoral-praktische Voraussetzungen für einen Seelsorgeberuf zu erwerben. Die Teilnahme am Bewerber:innenkreis ist auch Voraussetzung für eine spätere Anstellung.
Elemente der Studienbegleitung sind u.a.
- Reflexions- und Feedbackgespräche mit der Ausbildungsleitung
- Vernetzung der Studierenden untereinander & Räume zur Begegnung
- Workshops, Studientage und Wochenenden zu pastoralen und spirituellen Themen
- Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder
- Praktika zur Berufsorientierung (Schule, Gesellschaft und Welt, Pastoraler Raum)
- Geistliche Begleitung, spirituelle Tage und Exerzitien
- Stimmbildung
Einblicke und weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Ausbildungszentrums.
Die Phase der Studienbegleitung endet mit dem Studienabschluss und der Bewerbung für die Berufseinführung.
Nach dem erfolgreichen Studium erfolgt die verpflichtende dreijährige Berufseinführung. Diese Zeit ist geprägt von der Arbeit vor Ort in einem Pastoralen Raum mit Religionsunterricht und praxisorientierten Ausbildungsveranstaltungen. In verschiedenen Konstellationen erfolgt die Berufseinführung berufsgruppen- und diözesanübergreifend.
Elemente der Berufseinführung sind u.a.:
gestufte Begleitung durch Mentoren:in in Gemeinde und Betreuungslehrer:innen in Schule
- Reflexions- und Feedbackgespräche
- praxisorientierte Ausbildungsveranstaltungen (ganze Wochen und Einzeltage)
- geistliche Begleitung, geistliche Tage und Exerzitien
- Supervision in einer Gruppe
Die Phase endet mit der Zeiten Dienstprüfung in verschiedenen Prüfungsmodulen und der Bewerbung zur Übernahme in den unbefristeten Dienst des Bistums.
Kontakt
Ausbildungszentrum und Priesterseminar
Domerschulstraße 18
97070 Würzburg
Ausbildungszentrum und Priesterseminar
Domerschulstraße 18
97070 Würzburg
Ausbildungszentrum und Priesterseminar
Domerschulstraße 18
97070 Würzburg
Weitere Informationen
-
Zentrum für Theologiestudierende
Das Zentrum für Theologiestudierende ist der Ort im Bistum Würzburg, um sich studienbegleitend auf den Beruf vorzubereiten