
Auf einen Blick
Der Beruf
Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Kirchendienst
- motivieren Kinder und Jugendliche, im Religionsunterricht nach dem Sinn des Lebens zu suchen und nach Gott zu fragen
- gestalten Lernprozesse, damit sich junge Menschen das biblisch-christliche Glaubens- und Lebenswissen der Kirche erschließen können
- unterrichten an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie unter gegebenen Voraussetzungen an Berufsschulen das Fach Katholische Religionslehre
- eröffnen den Schülerinnen und Schülern neue Lern- und Erfahrungsräume
- unterstützen Schülerinnen und Schüler, einen eigenen Standpunkt in Glaubens- und Lebensfragen zu finden
- bringen im Lebensraum Schule pastorale Angebote und Projekte ein
Die Ausbildung zur Religionslehrerin oder zum Religionslehrer im Kirchendienst
- mit Hochschulreife: Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit (Bachelor) oder Universitätsstudium Theologie bzw. Lehramtsstudium mit dem Fach Katholische Religionslehre (Unterrichtsfach)
- mit Mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung: Studium Theologie im Fernkurs
- nach dem Studium: dreijährige, diözesane, religionspädagogische Ausbildung
Kontakt
Mario Wald
Leiter des Kirchlichen Seminars, Schulrat i.K.
Religionspädagogisches Institut
Neubaustraße 11
97070 Würzburg
Weitere Informationen
-
Religionspädagogisches Institut
Einen weiteren Einblick in den (Aus-)Bildungsweg bis zur Religionslehrerin oder zum Religionslehrer im Kirchendienst gibt die Homepage des Religionspädagogischen Instituts Würzburg